Datenschutzerklärung
1. Kontaktdaten des Verantwortlichen und Informationen
über die Erhebung personenbezogener Daten
1.1 Wir bedanken uns für Ihr Interesse und freuen uns, dass Sie unsere Webseite
besuchen. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren
personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Webseite. Alle Daten, mit denen Sie
persönlich identifiziert werden können, werden zu den personenbezogenen Daten
gezählt.
1.2 Im Sinne der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) ist der verantwortliche auf
dieser Webseite für die Verarbeitung von Daten:
Antony Systemhaus GmbH
Robert-Bosch-Straße 22
46397 Bocholt
Tel.: +49 (0) 28 71 / 24 11 2 - 0
E-Mai: info@antony-systemhaus.de
Der Verantwortliche, für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist diejenige
natürliche oder juristische Person, die gemeinsam mit anderen oder alleine über die
Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogener Daten entscheidet.
1.3 Diese Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung
oder andere vertrauliche Inhalte mit personenbezogenen Daten (z.B. Bestellungen
oder Anfragen, die Sie uns als Seitenbetreiber senden) eine SSL- bzw. TSLVerschlüsselung.
Erkennen können Sie eine solch Verschlüsselte Seite daran, dass
an der Zeichenfolge: https:// und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die
SSL- bzw. TSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns
übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
2. Datenerfassung beim Besuch auf unserer Webseite
Wenn Sie nur informativ unsere Webseite nutzen, also wenn Sie sich nicht registrieren
oder uns anderweitig Informationen übermitteln, werden von uns nur solch Daten
erhoben, die Ihr Browser an unseren Server übermitteln. Solche Daten werden
„Server-Logfiles“ genannt. Um Ihnen die Webseite anzuzeigen, erheben wir folgende
Daten von Ihnen, wenn Sie unsere Webseite besuchen:
Unsere besuchte Website
Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
Menge der gesendeten Daten in Byte
Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
Verwendeter Browser
Verwendetes Betriebssystem
Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Referrer URL
Die Erfassung erfolgt gemäß Art. 6 Abs 1 lit. F DSGVO auf Basis unseres berechtigten
Interesses und der Verbesserung der Funktionalität und der Stabilität unserer
Webseite. Wir versichern Ihnen, dass eine Weitergabe oder eine anderweitige
Verwendung Ihrer Daten ausgeschlossen ist. Sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine
rechtswidrige Nutzung hinweisen, so halten wir uns jedoch vor, die Server-Logfiles
nachträglich zu prüfen.
3. Cookies
3.1 Die Webseite verwendet teilweise auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies,
die Ihren Besuch auf unserer Webseite attraktiver zu gestalten und die Nutzung
bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien,
die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Nach dem Ende der Browser-Sitzung, also
nach Schließen des Browsers, werden einige der von uns verwendeten Cookies
wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Jedoch verbleiben andere Cookies auf Ihrem
Endgerät und ermöglichen uns oder auch unseren Partnerunternehmen (Cookies von
Drittanbietern), beim nächsten Besuch Ihren Browser wiederzuerkennen (sog.
Persistente Cookies). Bestimmt Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten
sowie IP-Adresswerte werden im individuellen Umfang von den gesetzten Cookies
erhoben und verarbeitet. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer
vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
3.2 Durch die Speicherung von Einstellungen dienen teilweise die Cookies dazu, den
Bestellprozess zu vereinfachen wie zum Beispiel durch das Merken des Inhalts eines
virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Webseite. Sofern durch
einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet
werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur
Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung
unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website
sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
3.3 Um unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten, bekommen wir Hilfe
und arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen. Aus diesem Grund
werden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite auch Cookies von
Partnerunternehmen auf ihrer Festplatte gespeichert (sog. Cookies von
Drittanbietern). Sie werden über den Einsatz derartiger Cookies und der jeweils
erhobenen Informationen innerhalb der nachstehenden Absätze individuell und
gesondert informiert, wenn wir mit vorbenannten Werbepartnern zusammenarbeiten.
3.4 Beachten Sie bitte, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über
das Setzen von Cookies informiert werden. Sie können im Einzelnen über deren
Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder
generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie dieser die
Cookie-Einstellung verwaltet. Diese Einstellung ist im Hilfemenü jedes Browsers
beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie die Cookie-Einstellung ändern können.
Unter folgenden Links finden Sie die für den jeweiligen Browser:
Internet Explorer: support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internetexplorer-
delete-manage-cookies
Firefox: support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: support.google.com/chrome/answer/95647
Safari: support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: help.opera.com/en/latest/web-preferences/
Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein kann,
bei Nichtannahme der Cookies.
4. Kontaktaufnahme
Personenbezogene Daten werden erhoben, im Rahmen der Kontaktaufnahme wie
zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail. Im Falle eines durch ein
Kontaktformular erhobenen Daten, werden diese Daten aus dem jeweiligen Formular
ersichtlich. Für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische
Administration werden diese Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihres
Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme gespeichert und verwendet. Gemäß Art. 6
Abs.1 lit. b DSGVO ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten unser
berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens. Ist das Ziel Ihrer
Kontaktaufnahme der Abschluss eines Vertrages, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Nach abschließender Bearbeitung Ihrer
Anfrage, werden Ihre Daten gelöscht. Das wird nur der Fall sein, wenn aus den
Umständen zu entnehmen ist, dass der betroffene Sachverhalt komplett geklärt ist und
sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
5. Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung
Anmeldung zu unserem E-Mail Newsletter
Sie bekommen von uns regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten übersendet,
wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden. Hierfür ist als Pflichtangabe
allein Ihrer E-Mail-Adresse anzugeben um Ihnen solche Newsletter zu übersenden.
Die von Ihnen angegebenen weiterer evtl. Daten beruht auf Freiwilligkeit und wird
verwendet, um sie zum Beispiel persönlich ansprechen zu können. Das sogenannte
Double Opt-in Verfahren wird von uns dann verwendet, wenn wir Newsletter
versenden. Das bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail
zusenden, wenn sie es uns ausdrücklich bestätigen und somit den Versand einwilligen.
Dies erfolgt, indem wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail zusenden, in der Sie gebeten
werden, den beigefügten Link durch Anklicken zu bestätigen sodass Sie wir ihnen
künftig Newsletter übersenden dürfen.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die
Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Um einen
möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail -Adresse zu einem späteren Zeitpunkt
nachvollziehen zu können, speichern wir bei Ihrer Anmeldung zum Newsletter Ihre
vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse, sowie das Datum und
die Uhrzeit der von Ihnen getätigten Anmeldung. Die Daten, die Sie bei der Anmeldung
zum Newsletter angegeben haben, werden von uns erhoben und ausschließlich für
den Zweck der werblichen Ansprache des Newsletters benutzt. Sie können den
Newsletter jederzeit abbestellen. Hierzu gehen Sie auf den dafür vorgesehenen Link
im Newsletter oder durch eine entsprechende Nachricht an den am Anfang genannten
Verantwortlichen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich in
unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere
Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende
Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser
Erklärung informieren.
6. Webanalysedienste
6.1 Google Universal Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC,
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Google
Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert
werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Über
Ihre Benutzung dieser Webseite werden durch die Cookies Informationen erzeugt
(einschließlich der gekürzten IP-Adresse) die in der Regel an einem Server von Google
in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung „AnonymizeIP“ verwendet,
die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sichergestellt und eine direkte
Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von
Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen
Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor
gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google
in den USA übertragen und dort gekürzt. In diesen Ausnahmefällen erfolgt diese
Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten
Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und
Marketingzwecken.
Um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, benutzt Google in unserem Auftrag diese
Informationen, um Reports über die Webseitenaktivität zusammenzustellen und um
weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die von Ihrem Browser übermittelte IPAdresse
wird im Rahmen von Google Analytics nicht mit anderen Daten von Google
zusammengeführt.
Durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software können Sie die
Speicherung der Cookies verhindern, jedoch weisen wir Sie darauf hin, dass Sie in
diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich
nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie
erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse)
an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und
installieren:
tools.google.com/dlpage/gaoptout
Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten
klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die
Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert.
Dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain,
löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken:
Google Analytics deaktivieren
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische
Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des
in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
Google Analytics wird zudem auf dieser Webseite verwendet um für eine
geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID
durchgeführt wird. Dem Nutzer wird eine eindeutige, dauerhafte und anonymisierte IDzugeteilt,
die geräteübergreifend gesetzt wird, sobald Sie auf dieser Seite erstmalig
zugreifen. Dies ermöglicht es, Interaktionsdaten von verschiedenen Geräten und aus
unterschiedlichen Sitzungen einem einzelnen Nutzer zuzuordnen. Die User-ID enthält
keine personenbezogenen Daten und übermittelt solche auch nicht an Google.
Jederzeit kann mit Wirkung für die Zukunft die Datenerhebung und -speicherung über
die User-ID widersprochen werden. Hierfür müssen Sie auf allen Systemen Google
Analytics deaktivieren, die Sie nutzen, beispielsweise in einem anderen Browser oder
auf Ihrem mobilen Endgerät.
Mithilfe eines Browser-Plugins können Sie die Deaktivierung von Google vornehmen
(tools.google.com/dlpage/gaoptout).
Weitere Hinweise zu Google Universal Analytics finden Sie hier:
support.google.com/analytics/answer/2838718
7. Rechte des Betroffenen
7.1. Gegenüber dem Verantwortlichen gewährt Ihnen das geltende Datenschutzrecht
hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende
Betroffenenrecht (Auskunfts- & Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend
informieren.
Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht auf
Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die
Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen
Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre
Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die
Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf
Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen
die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer
Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen
einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf.
aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende
Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung,
sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei
Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen.
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf
unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder
Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten.
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die
Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen
des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch
insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf
freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben
das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten
überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger
Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir
diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie
Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange
noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.
Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf
Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem
Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern,
denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden,
diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der
Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist
mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu,
über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht,
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die
Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies
technisch machbar ist.
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie
haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von
Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des
Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine
weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen
Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird
die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass
die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die
DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen
verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat
Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen
Verstoßes.
7.2. Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht, aus gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft
einzulegen, wenn wir im Rahmen einer Interessenabwägung Ihrer
personenbezogenen Daten aufgrund unserer überwiegenden Berechtigten Interesse
Verarbeiten. Wir beenden die Verarbeitung Ihrer betroffenen Daten, sobald Sie von
Ihrem Widerspruch gebrauch machen. Jedoch bleibt aber eine Weiterverarbeitung
vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für diese Verarbeitung
vorlegen können, die Ihre Grundrechte, Interessen und Grundfreiheiten überwiegen.
Außerdem auch dann, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteilung von Rechtsansprüchen dient.
Wenn von uns Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung
zu betreiben, haben sie jederzeit das Recht Widerspruche gegen die von Ihnen
betroffener personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Den Widerspruch können Sie wie oben bereits aufgeführt ausüben.
Sollten Sie von einem Widerspruch gebrauch machen, so beenden wir die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Direktwerbung.
8 Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist bemisst sich die Dauer der
Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten wie zum Beispiel Handels- &
steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen. Die entsprechenden Daten werden nach
Ablauf der Frist routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung
oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes
Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
Securesteps UG
Robert-Bosch-Str. 22
46397 Bocholt
info(at)securesteps.de
02871/9570410